Der Vizekanzler der Republik Österreich vertritt den Bundeskanzler während dessen Abwesenheit. In Koalitionsregierungen erhob die mandatsschwächere Partei zumeist Anspruch auf die Funktion des Vizekanzlers. Die Vertretungsbefugnis des Vizekanzlers wird seit 10. November 1920 durch die österreichische Bundesverfassung in Art. 69 Abs. 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) geregelt: Der Vizekanzler ist, wie der Bundeskanzler, den anderen Bundesministern rechtlich gleichgestellt beziehungsweise einer der ihren. Schon in der Ersten Republik und in den ersten 25 Jahren der Zweiten Republik haben die jeweiligen Vizekanzler oft gleichzeitig Ministerien geleitet, so z. B. Ferdinand Hanusch das Sozialressort, Johann Schober das Innenministerium, Carl Vaugoin das Heeresressort und Fritz Bock das Handelsministerium. War dies in den Jahren der „großen Koalition“ nicht der Fall, leitete der Vizekanzler Teile des Bundeskanzleramts. Seit 1991 war jeder Vizekanzler gleichzeitig Ressortchef. 1918 bestand in der Staatsregierung Renner I, der ersten des neuen Staates, keine Vertretung für den Staatskanzler, da dieser anfangs als Hilfsorgan für das dreiköpfige Staatsratspräsidium fungierte; die drei Präsidenten wechselten einander wöchentlich ab, je einer führte im Haus (= Provisorische Nationalversammlung), im Rat (= Staatsrat) und im Kabinett (= Staatsregierung) den Vorsitz. Für die Staatsregierungen Renner II und III sowie Mayr I, 1919/20, wurde von der Nationalversammlung, ihrem Gesetz über die Staatsregierung vom 14. März 1919 folgend, jeweils auch ein Vizekanzler gewählt; er konnte gleichzeitig Leiter eines Ressorts sein. In der Provisorischen Staatsregierung Renner 1945, die ohne Parlament und vor Wiederinkraftsetzung der Bundesverfassung agierte, wurde der Staatskanzler von den drei politischen, der Staatskanzlei zugeordneten Staatssekretären (so wurden in diesen Regierungen die Minister bezeichnet) vertreten; je einer kam von ÖVP, SPÖ und KPÖ. Dieser Stellvertretungsfunktion entsprechend, die der eines Vizekanzlers entsprach, soll sich Johann Koplenig, 1945 KPÖ-Staatssekretär im Politischen Kabinettsrat, rückblickend als ehemaligen Vizekanzler bezeichnet haben. Ein formeller Titel Vizekanzler bestand 1945 jedoch nicht. Vizekanzler der
Republik Österreich Wappen der Republik Österreich Amtierender Vizekanzler
Werner Kogler
seit dem 7. Jänner 2020 Amtssitz Derzeit Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport; wenn nicht gleichzeitig Minister: Bundeskanzleramt Schaffung des Amtes 1. Oktober 1920
(Bundesverfassung)
10. November 1920
(in Kraft getreten) Stellung Stellvertretender Regierungschef Staatsgewalt Exekutive Bestandsgarantie Art. 69 Abs. 2 B-VG Ernannt durch Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers Stellvertreter von Bundeskanzler Webseite bundeskanzleramt.gv.at Inhaltsverzeichnis
Vizekanzler nach der Bundesverfassung
Vizekanzler vor der Bundesverfassung
Erste Republik
von bis Tage Name Partei Anmerkung 15.03.1919 26.04.1920 0408 Jodok Fink CS Vizekanzler der Staatsregierung 07.07.1920 22.10.1920 0107 Ferdinand Hanusch SDAPÖ Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“ 22.10.1920 20.11.1920 0029 Eduard Heinl CS Staatssekretär und „Stellvertreter im Vorsitze im Kabinett“, seit 10. Nov. 1920 Vizekanzler 20.11.1920 31.05.1922 0557 Walter Breisky CS 31.05.1922 20.11.1924 0904 Felix Frank GDVP 20.11.1924 20.10.1926 0699 Leopold Waber GDVP 20.10.1926 19.05.1927 0211 Franz Dinghofer GDVP 19.05.1927 04.05.1929 0716 Karl Hartleb Landbund 04.05.1929 26.09.1929 0145 Vinzenz Schumy Landbund 26.09.1929 30.09.1930 0369 Carl Vaugoin CS 30.09.1930 04.12.1930 0065 Richard Schmitz CS 04.12.1930 29.01.1932 0421 Johann Schober CS 29.01.1932 21.09.1933 0601 Franz Winkler Landbund ab 5. März 1933 ohne Kontrolle durch den Nationalrat 21.09.1933 01.05.1934 0222 Emil Fey Heimatblock ohne Kontrolle durch den Nationalrat, seit 12. Februar 1934 Diktatur (Ständestaat) 01.05.1934 14.05.1936 0421 Ernst Rüdiger Starhemberg VF Diktatur (Ständestaat) 14.05.1936 03.11.1936 0173 Eduard Baar-Baarenfels VF Diktatur (Ständestaat) 03.11.1936 11.03.1938 0493 Ludwig Hülgerth VF Diktatur (Ständestaat) 11.03.1938 13.03.1938 0002 Edmund Glaise-Horstenau NSDAP Diktatur („Anschluss“) Zweite Republik
