Village-Neuf (deutsch Neudorf, elsässisch Neidorf) ist eine französische Gemeinde mit 4421 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse und zum Kanton Saint-Louis. Village-Neuf Staat Frankreich Region Grand Est Département (Nr.) Haut-Rhin (68) Arrondissement Mulhouse Kanton Saint-Louis Gemeindeverband Saint-Louis Agglomération Koordinaten 47° 36′ N,7° 34′ O47.6066666666677.5694444444444Koordinaten:47° 36′ N,7° 34′ O Höhe 232–250 m Fläche 6,79 km² Einwohner 4.421 (1. Januar 2019) Bevölkerungsdichte 651 Einw./km² Postleitzahl 68128 INSEE-Code 68349 Website https://www.mairie-village-neuf.fr/
Rathaus (Mairie) Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinde Village-Neuf liegt rechts des Canal de Huningue und links des Rheines rund 9 km nördlich der Schweizer Stadt Basel. Sie grenzt im Norden an Rosenau, im Osten an den Rhein, im Süden an Hüningen und im Westen an Saint-Louis (Ortsteil Neuweg).
Das Fischerdorf Groß-Hüningen musste der Festung Hüningen weichen und die Bewohner wurden in das 1684 durch königliches Dekret wenige Kilometer rheinabwärts auf der Rheininsel Aoust gegründete Bourg Neuf d’Aoust (seit 1704 Village-Neuf (le village neuf de Grand-Huningue)) umgesiedelt. 1687 wurde das alte Dorf vollständig abgebrochen. Aufgrund der Grenzlage und der Nähe zur Festung litt das Dorf unter den vielen deutsch-französischen Kriegen. Insbesondere während der Belagerung der Festung im Winter 1813/1814 gab es schwere Schäden. Die Nähe zum Rhein brachte Hochwassergefahren mit sich – erst 1838 wurde ein Hochwasserdamm gebaut. 1855 starben 150 Einwohner an der Cholera.
Wappen
Das Wappen zeigt eine silberne Eule auf rotem Grund und wurde vom alten Dorf Groß-Hüningen übernommen. Das alte Dorf Groß-Hüningen wurde von Bernhard von Weimar seinem Bankiers Henri Herwart aus Lyon geschenkt. Wie viele Dörfer übernahm Groß-Hüningen das Wappen seines Grundherrn in veränderter Form. Das Wappen der Familie Herwart zeigte eine rote Eule auf weißem Grund.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 2517 | 2729 | 2811 | 2922 | 2920 | 3108 | 3529 | 4356 |
Beim Rheinhafen endet das vom Bahnhof Saint-Louis kommende Bahngleis, das nur mit Güterzügen befahren wird.
Seit 1982 besteht eine Partnerschaft zur südfranzösischen Stadt Geaune und seit 1988 zur früheren Gemeinde und heutigem Lörracher Stadtteil Haagen. Zahlreiche gegenseitige Schulbesuche und Vereinsaktivitäten sind das Zeichen dieser lebendigen Partnerschaft. Auch Gedenktage wie der Volkstrauertag werden gemeinsam begangen.
- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 638.
- später unter deutscher Herrschaft Neudorf
- Stocker, S. 21
- Eugen A. Meier: Rund um den Baselstab. Band 3 Markgräflerland - Sundgau, S. 284
- Badische Zeitung:Städtetreffen Village Neuf, Lörrach und Geaune
- Badische Zeitung: Gedenken über Grenzen hinweg. Feiern zum Volkstrauertag, 14. November 2008
